|
Bürgerservice der Stadt Marktheidenfeld Veranstaltungen der Stadt Marktheidenfeld Heimatlied Marktheidenfeld – Text hier |
|
Terminkalender der Glasofener Vereine hier Gottesdiensttermine für Glasofen hier Das Unterfrankenlied - (Glasf'lder
Version) -
Text hier |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
alle Felder zum Anklicken |
|
15.05.22
- Tag der Vereine - Impressionen |
|
![]() "Festzug" von der Kirche zum Bürgerhaus |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() Kinderbetreuung: Perlensticken |
|
|
![]() Fahne: Gesangverein |
![]() Ausstellung: Trachtenpaar |
![]() Fahne: Kriegerverein |
|
50 Jahre
Eingemeindung Glasofen |
|
|
![]() |
|
30.04.2022- Seit dem 1. Januar 1972 ist Glasofen offiziell ein Stadtteil von Marktheidenfeld. Diese Eingemeindung vor 50 Jahren wurde am Samstagnachmittag im Bürgerhaus gefeiert. Leicht sei die Entscheidung vor 50 Jahren sicher nicht gewesen, richtete Bürgermeister Thomas Stamm seine Worte an Christoph Nebel, den damaligen Bürgermeister Glasofens. Viele Vor - und Nachteile waren abzuwägen. Ein Hauptargument war sicher die räumliche Nähe zu Marktheidenfeld. Im Eingemeindungsvertrag finden sich aber auch viele Wünsche der Glasofener, die nach und nach umgesetzt werden konnten. So nannte Stamm unter anderem die Fertigstellung der Kanalisation, den Ausbau der Ortstraßen und Kindergartenangebote für die Glasofener Kinder. Im Anschluss an den offiziellen Teil fand die traditionelle Maibaumaufstellung statt, bei der auch der Gesangverein und die Trachtengruppe einen Auftritt hatten. |
|
![]() |
|
![]() 31.12.21 - Silvester: 13 Grad Celsius Die Honigbiene auf der Christrose |
|
|
14.11.21 - Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Marienbrunn für die Stadtteile Marienbrunn und Glasofen Zweiter Bürgermeister Christian Menig gestaltete die Gedenkfeier. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Chorgemeinschaft Glasofen-Marienbrunn. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marktheidenfeld gedachten am Volkstrauertag der Gefallenen und zeigten ihre Solidarität mit den Hinterbliebenen. Marktheidenfeld und seine Stadtteile stehen geschlossen gegen Krieg und Gewaltherrschaft und treten für Frieden auf der Welt ein. Von Mitgliedern des Stadtrats und von Schülerinnen und Schülern wurden die Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges verlesen. |
|
19.10.21 - Feldgeschworene: Vermittler zwischen Mein und DeinAdolf Wolf geehrt Getreu dem Wahlspruch "Tue Recht, fürchte Gott und scheue Niemanden" wurden 17 Feldgeschworene des Bereichs Marktheidenfeld für 25, 40, 50 und erstmals sogar 60 Dienstjahre von Landrätin Sabine Sitter, Vermessungsdirektor Erhard Glaab und Kreisobmann Hermann Meyer im Auftrag des Bayerischen Finanzministers Albert Füracker geehrt. Unter den Gehrten auch ein Glasf’lder: Adolf Wolf. Er ist nun schon 40 Jahre im Amt. |
|
26.09.21 - Pfarrer Reinhold Völler verabschiedetBei einem festlichen Gottesdienst wurde am Sonntag der langjährige Pfarrer Reinhold Völler verabschiedet. Mit musikalischer Begleitung von Organist Michael Schöffer und einer Bläsergruppe unter Leitung von Klaus Weth zog der Geistliche, begleitet von Dekan Rudi Rupp und den Mitgliedern des Kirchenvorstands, in das gut besetzte Gotteshaus ein. Dort hatten sich auch die Vertreter der örtlichen Vereine und der Feuerwehr eingefunden. In seiner Predigt dankte Pfarrer Völler für eine stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den 29 Jahren seines Wirkens . Dekan Rudi Rupp entließ Pfarrer Reinhold Völler aus seiner dienstlichen Verpflichtung für Glasofen. Vertrauensfrau Heidi Tuschl dankte im Namen der Kirchengemeinde und erinnerte an die anfängliche Skepsis, als sich einst ein junger Mann in Jeans als neuer Pfarrer vorstellte. Völler habe die Gemeinde belebt, die Ökumene gefördert, die Arbeit mit den Jugendlichen betont und die im Juni 2001 benannte Christuskirche in Glasofen mit seinen Fähigkeiten besonders geprägt. Mit klaren Worten habe er lebensnah zu den Gläubigen gesprochen. Nach dem Auszug aus der
Christuskirche erwartete die Kindergottesdienst-Gruppe
den Pfarrer mit einem Lied auf dem Vorplatz. Ihm zum
Dank ließ man Luftballons in den Himmel steigen. Auf dem
Vorplatz des nahen Bürgerhauses bot die Chorgemeinschaft
der beiden Gesangvereine aus Glasofen und Marienbrunn
bei einem kleinen Fest unter freiem Himmel ein Ständchen
und die Grafschaftstrachtengruppe "Die Glasf’lder"
zeigte Volkstänze. |
|
![]() Bilder: Martin Harth |
![]() |
|
26.09.21 - Bundestagswahl: So wählte Glasofen (ohne Briefwahl) |
|
AfD : 10,75 % BP : 1,54 % CSU: 39,23 % dieBasis: 3,85 % FDP : 3,85 % |
|
Freie Wähler : 11,54
% Grüne : 10,77 % Linke : 3,08 % Piraten : 1,54 % SPD : 9,23 % alle anderen Parteien die sich zur Wahl stellten, lagen unter einem Prozent (Quelle: Stadt Marktheidenfeld) |
|
|
|
16.09.21 -
Susanne Rinno ist neue Dritte Bürgermeisterin. Eva-Maria
Wiesmann wurde als Stadträtin vereidigt. Beide folgen jeweils auf Dr. Dirk Hartwig (Grüne), der aus beruflichen Gründen den Stadtrat verlassen hat. |
|
06.08. 2021 - Er hat
sich für die Stadt Marktheidenfeld verdient
gemacht :
Großer Ehrenring an Michael Müller Beide Fotos: Main-Post |
![]() |
|
![]() |
|
Nur selten wird der Große Ehrenring der Stadt Marktheidenfeld verliehen. Am Freitagabend konnte ihn Michael Müller entgegennehmen, der von 1990 bis 2020 für die Freien Wähler im Stadtrat und von 2014 bis 2020 zusätzlich im Kreistag aktiv war. Kaum ein Ausschuss, in dem Müller in diesen 30 Jahren nicht sein Wissen, seinen Rat und seine Energie einbrachte. Bürgermeister Stamm: "Als Glasf'lder Urgestein setzte er sich vor allem für die Bewahrung der Eigenständigkeit und die attraktive Gestaltung der Stadtteile ein." Müllers Anregung verdanke die Stadt die Gründung der Bürgerkulturstiftung. |
|
29.07.21 - Thilde Tributh wurde 100 Jahre alt. In Glasofen kann man gut hundert Jahre alt werden. Thilde Tributh hat das eindrucksvoll bewiesen. „ Ich kann alles noch machen, aber halt langsam“. Ihr selbst geschriebenes mehrzeiliges Gedicht ging ihr flott über die Lippen und ließ die Zuhörer erstaunen. "Sie sind immer noch gut beieinander", machte der junge Bürgermeister ihr ein Kompliment. Nicht nur der Vertreter der Stadt, auch der gesamte Stadtteil Glasofen ist stolz auf seine Thilde und gratuliert herzlich. |
|
23. 07.21 - Beschluss bei der
Hauptversammlung Gesangverein und Trachtengruppe
Glasofen. Ein neuer Name: Gesang- und Trachtenverein Glasofen. |
|
![]() |
|
Juni 2021 - Michael
Müller aus Glasofen wurde von Landrätin Sitter mit der
Silbermedaille des Landkreises geehrt. Die Veranstaltung fand coronabedingt ein Jahr nach dem Aussscheiden aus dem Kreistag statt. Michael Müller war dort von 2014 bis 2020 Mitglied. |
|
20.05.21 - Die Glasofenerin Ruth Haag ist seit 25 Jahren im Marktheidenfelder Stadtrat
Seit nun einem
Vierteljahrhundert ist Ruth Haag Teil des
Marktheidenfelder Stadtrates. Für ihre Arbeit in
dieser langen Zeit wurde sie von Bürgermeister
Thomas Stamm mit der Ehrenmedaille der Stadt geehrt. |
|
08.05 2021 – Turnusmäßige Kommandantenwahl- (Unter Achtung der aktuellen Hygienevorschrifen) Nach über 12 Jahren Amtszeit verabschiedeten sich Kommandant Jochen Schäfer und sein Vertreter Bastian Stürmer aus der Kommandantschaft der Feuerwehr Glasofen. Ihre Nachfolger sind der neue Kommandant Michael Väth und sein Stellvertreter Maximilian Kempf. Wahlleiter war der Erste Bürgermeister Thomas Stamm. Kreisbrandinspektor Andreas Schmitt und der federführende Kommandant der Stadt Marktheidenfeld, Bernhard Nees, hießen die beiden neu gewählten Kommandanten herzlich willkommen. |
|
![]() |
|
14.02.21- Ein ganzes Dorf sagt Danke ! Hermann Kempf hat mit viel Engagemament und absoluter Zuverlässigkeit das Mesneramt von 2003 bis 2020 ausgeübt. Unterstützt wurde er von seiner Frau Christel. Nun wird für ihn eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gesucht. Bei Interesse, bitte bei Pfarrer Reinhold Völler oder Vertrauensfrau Heidi Tuschl melden. |
|
14.02.21 - Das
Reinigungsteam der Christus-Kirche Glasofen wurde mit
einem Blumenstrauß verabschiedet. Hannelore Fertig, Else
Väth und Gertrud Wolf sorgten von 2009 bis 2020 für die
Sauberkeit des Gotteshauses und der Außenanlagen. Inzwischen haben sie eine Nachfogerin gefunden. |
|
1.Advent
2020 - Die Kirchengemeinden Glasofen und
Michelrieth bedanken sich bei Dieter Schäfer für
45 Jahre Lektorendienst in den Gemeinden. |
|
18.12.20 - "So geht das neue Bürgerhaus ins Neue Jahr" weiterlesen auf der Bürgerhausseite hier |
|
|
15.11.20 - Gedenken
zum Volkstrauertag im "Corona-Jahr ". Öffentliche Veranstaltungen zum Volkstrauertag durften aufgrund der bundesweit steigenden Covid-19-Zahlen und der aktuellen Verordnungen nicht stattfinden. Die Stadt Marktheidenfeld gedachte deshalb der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft mit nichtöffentlichen Kranzniederlegungen. In der Kernstadt sowie in jedem Stadtteil wurden von Vertretern der Stadt Kränze niedergelegt. |
|
Am 4. Oktober 2020
wurden Lara Goller (Glasofen), Luis Hepp (Glasofen) und
Aliya Wolf (Triefenstein) in der Christus-Kirche
konfirmiert. |
|
11.09.2020 – Schlüsselübergabe im neuen Bürgerhaus. |
![]() |
|
![]() |
|
„Coronabedingt“
erfolgte in kleinem Rahmen, aber mit großen Namen
die Schlüsselübergabe im neuen Bürgerhaus.
Sobald wie möglich soll im kommenden Jahr (?) eine große Einweihungsfeier für die gesamte Bevölkerung stattfinden.Das Bürgerhaus im Herzen Glasofens hat sich die Bevölkerung durch enorme Eigenleistungen verdient. Fertigstellung von Parkplätzen und den Außenanlagen erfolgt voraussichtlich Dezember 2020.Kosten und Zuschüsse: Die zuwendungsfähigen Kosten belaufen sich auf knapp 2,1 Millionen Euro, hinzu kommt noch das nicht förderfähige Inventar wie z.B. die Küche. Aus dem ELER-Programm (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) gibt es 829 542 Euro Zuschuss. Gäste: Jürgen Eisentraut (ALE-Chef), MdL Thorsten Schwab, Staatssekretärin Anna Stolz, Bürgermeister Thomas Stamm und dessen Vorgänger/innen Helga Schmidt-Neder, Leonhard Scherg und Armin Grein, die Architekten Johannes Hettiger und Manuel Haus, der stellvertretende Landrat Christoph Vogel sowie Mitglieder des Stadtrates und der Verwaltung. Jochen Schäfer, Chef der
örtlichen Lenkungsgruppe für die Bürgerhaus-Sanierung,
führte die Reihe von Vertretern der örtlichen Vereine
wie, Feuerwehr, Gesangverein/Trachtengruppe,
Köhlerverein und Gartenbauverein an. |
5555 |
![]() |
|
Juli, August2020 und
noch länger ??? Bald Barrierefreiheit für Schlafwandler im Altort Glasofen |
|
![]() |
|
Nach und nach werden
die Dachständer zur Stromversorgung entfernt. Zuvor
müssen Kabel in die Erde gelegt werden. Das bedeutet
Glasofen ist eine Baustelle: Offene Gehsteige und
Straßenquerungen. Gleichzeitig werden neue LED Straßenlaternen gesetzt. LED Leuchten sind sparsamer im Verbrauch als ihre Vorgänger und es soll wesentlich weniger Lichtverschmutzung geben. Verteilerkästen aus feinstem hellen Plastik zieren nun den Altort und seine historischen Sandsteinmauern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
29. 07. 2020 - Glasofen gratuliert seiner ältesten Einwohnerin. Thilde Tributh feiert heute ihren 99. Geburtstag ! |
![]() |
|
"Dezemberfieber (2019) - vom Stromhäusle bis zum Bürgerhaus" Neugierig ? - dann hier |
![]() |
![]() |
|
03.12.19 – Er war ein Glasf‘lder |
|
![]() |
Der Grafiker und Künstler Hans Wilhelm Armstark wurde 97 Jahre alt, die zweite Hälfte seines Lebens wohnte er in Glasofen und war somit ein Glasf‘lder. Geboren im Sudetenland, kam Armstark nach Krieg und Gefangenschaft nach Marktheidenfeld. Der gelernte Pressezeichner und Grafiker war schnell in das gesellschaftliche Leben integriert. Seine Zeichnungen, Entwürfe und Prospekte waren in den Vereinen gefragt. Seine Ölgemälde zieren die Franck-Stuben. Weiterhin stammen von ihm: Entwürfe für Bierdeckel, das Laurenzi-Messe Logo, Austattungsentwürfe für Bürgerhäuser und Gaststätten und sein Glasf‘lder „Meisterwerk“ in der Dreschhalle. Auch zeichnete er die Glasofener Kirche, porträtierte Trachtenträger oder gestaltete ganz persönliche Geburtstagspräsente. Der Gesangverein mit Trachtengruppe und die Freiwillige Feuerwehr erteilten ihm für seine große Unterstützung die Ehrenmitgliedschaft. Seit dem 03.12.19 ruht er nun im Waldfriedhof Trauberg. |
|
![]() |
![]() |
|
10.03.19 - Candle Light
Dinner dank "Eberhard" |
|
Sturmtief Eberhard
sorgte dafür, dass Glasofener Familien ohne störende
Elektronik, stressfrei bei Kerzenlicht dinieren konnten. Wie so oft in den letzten Wochen: "immer wieder sonntags" musste unsere Feuerwehr zum Einsatz. Ihnen und den Bereitschaftskräften des Energieversorgers gilt unser Dank. Zum ins Bett gehen hatten alle wieder elektrisches Licht. |
|
05.05.18 – Jahrestagung der Feldgeschworenen Die Vereinigung der Feldgeschworenen des Bereichs Marktheidenfeld kam in Glasofen zu ihrer Jahrestagung zusammen. Der Tag begann mit einem Gottesdienst in der Christuskirche, den Pfarrer Völler gestaltete. Die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Röttbach sowie das Bläserensemble des Glasofener Klaus Weth bildeten den musikalischen Rahmen. Anschließend gab es in der Dreschhalle ein Mittagessen und viele Festreden. Die Redner/innen: - Hermann Mayer ( Billingshausen), Kreisobmann der Feldgeschworenen - Helga Schmidt-Neder, Bürgermeisterin Marktheidenfeld und Ortsteile (hier: Glasofen) - Sabine Sitter (Gräfendorf), stellvertretende Landrätin - Ludwig Bartel, Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Lohr - Robert Bromma, Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken Würzburg - Reinhard Wolz (Marienbrunn), Kreisobmann des Bayrischen Bauernverbands |
![]() |
|
Ende Dezember 2017 - "Einem Feldgeschworenen ist kein Berg zu hoch, kein Tal zu tief und kein Graben zu breit." Die Glasofener Reinhold Heroth,
Adolf Wolf, Karl Wolf, Volker Häuslein, Tobias Schäfer
und Obmann Andreas Sauer trafen sich mit den
Feldgeschworenen Kollegen aus Marktheidenfeld zu
einer Exkursion. Vom "Dreimärker"- Grenzstein
zwischen den Gemarkungen Marktheidenfeld,
Trennfeld und Glasofen ging es auf der Höhe entlang
der
Mainlinie
über die Bundesstraße 8 zum „Dreimärker“- Grenzstein
zwischen Marktheidenfeld, Hafenlohr und Glasofen.
|
|
21.10.17 – Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre Partnerschaftskomitee Marktheidenfeld Vorsitzender Elmar Väth würdigte die Verdienste langjähriger Mitglieder. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Stadt- und Kreisrat Michael Müller ausgezeichnet. |
|
17.09.16 - 100 Jahre Elektrifizierung. In Glasofen gibt es seit dem Jahr 1916 Strom. Die anderen Stadtteile folgten erst in den Jahren 1918 bis 1934. |
|
|